Raum für Eure eigenen Projekte

Wenn Ihr am Fachbereich Technik der THB studiert, werdet Ihr im Rahmen Eures Studiums bei uns vorbeikommen:

  • im Erstsemesterprojekt in den Studiengängen Augenoptik/Optische Gerätetechnik, Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
  • im interdisziplinären Projekt im 4./5./6. Semester.

Darüber hinaus bieten wir viele spannende Projektthemen, wie beispielsweise das Ermitteln optimaler Einstell-Parameter für unterschiedliche Materialien auf unseren verschiedenen Anlagen. Je nach Eurem Interesse, können wir Euch ein Thema für Eure Projekt- oder Abschlussarbeit vermitteln.

Eine Auswahl bisheriger Abschlussarbeiten:

  • Bestimmung von Parametern zum Schneiden und Markieren mit einer laserbasierten Desktop-Anlage
  • Untersuchung von Einflussparametern des 3D-Drucks auf gedruckte Bauteile
  • Entwicklung einer Lehrveranstaltung "Einführung in den Ingenieurberuf"

Wir möchten aber auch ausdrücklich Studierende anderer Fachbereiche einladen, zu uns zu kommen! Auch für Euch haben wir Angebote und auch Eure Hilfe könnten wir bei weiteren Ausbau der Werkstatt gut gebrauchen! Zurzeit suchen wir beispielsweise jemanden mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund, der/die uns beim Einrichten eines Warenwirtschaftssystems helfen kann. Diese Homepage wiederum wünscht sich jemandem mit ausgeprägtem Medieninteresse, der sie pflegt. Und ein bisschen Nachhilfe im Programmieren kann uns auch nicht schaden ...

Ob im Rahmen einer Abschlussarbeit oder als studentische Hilfskraft – Eure Arbeitskraft ist uns sehr willkommen!
3D-Drucken
Keksausstecher-Workshop

Gestalte Deinen individuellen Keksausstecher, wir drucken ihn Dir aus!

mehr lesen
neu im WS 2018/19
Erstsemesterprojekt im Maschinenbau

Im September geht's los: Erstsemesterstudierende des Maschinenbaus dürfen ihre eigenen 3D-Drucker zusammenbauen.

mehr lesen
offene Werkstatt
Raum für eigene Projekte

Ihr wollte schon immer mal ... aber Euch fehlten die technischen Möglichkeiten dazu? Jetzt habt Ihr Sie! Kommt vorbei…

mehr lesen
Print this pageDownload this page as PDF