meet2mint: Soziale Räume und Events motivieren junge MINT-Maker

Laufzeit (von-bis):
01.07.2022 – 30.06.2025

Förderprogramm:
Zweite Richtlinie zur Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen (MINT-Bildung für Jugendliche)

Projektträger:
VDI/​VDE Innovation + Technik GmbH

Geldgeber:
BMBF

Beschreibung:
Ein neues Level an Motivation für MINT ist möglich, wenn sich viele Akteure zusammentun, die mit schöpferischen Events Kinder und Jugendliche begeistern: bspw. greifen Offene Werkstätten MINT-Themen spielerisch in niederschwelligen Workshops auf, die Klimawerkstatt Werder setzt MINT ökologisch ein. Kooperation führt zu dauerhaft besseren Angeboten, mehr Sichtbarkeit entlang der gesamten Bildungskette, und somit zu mehr MINT-Treffen junger Menschen: „Let’s meet to MINT“!
Offene Werkstätten sind ideale Räume, um gemeinsam MINT zu entdecken. Hier wird konzipiert, gelötet, gelasert und vieles mehr. Bei Schülerworkshops gewinnen Kinder und Jugendliche viel Freude an technischer Arbeit und gehen mit eigenen Produkten nach Hause. Moderne Werkzeuge und Maschinen, motiviertes Personal sowie erprobte Workshop-Konzepte bergen großes Potenzial, um junge Menschen Selbstwirksamkeit erleben zu lassen und Begeisterung für Technik zu wecken.
Damit aus dem tollen „Ich-habe-mir-einen-Roboter-gebastelt“-Erlebnis eine langfristige Faszination an MINT wird, haben sich mit meet2mint die Verbundpartner Technische Hochschule Brandenburg, Stadt Brandenburg an der Havel und Halle 36 e. V. (Betreiber der Klimawerkstatt) zusammengeschlossen, um gemeinsam nachhaltige MINT-Angebote für junge Menschen in der Wirtschaftsregion Westbrandenburg zu etablieren.

Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Etablierung langfristiger Kooperationen mit vielfältigen Stakeholdern und Aufbau von Synergien,
  • Erhöhung der Sichtbarkeit der Angebote und Benefits von Offenen Werkstätten,
  • effiziente Gestaltung von Workshops und Events, damit durch Erfahrungsaustausch und gezielte Dokumentation zukünftige Aktivitäten günstiger und ressourcenschonender werden,
  • Einführung und Etablierung einer Messe voller spannender Mit-mach-Stände für Kinder und Jugendliche („MINT-Tag“),
  • Sammeln und Teilen von Know-how über eine Open-Knowledge-Datenbank, um Akteuren überregional zu erleichtern, viele junge MINT-Maker zu erreichen.
    Print this pageDownload this page as PDF