Offene Werkstatt
Ein Fab... Was?! FabLab ist die schwungvoll klingende Abkürzung des englischen "Fabrication Laboratory" - Bei uns liebevoll als "Offene Werkstatt" eingedeutscht. Das erste FabLab wurde 2001 vom interdisziplinären Zentrum Center for Bits and Atoms vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) gegründet. Seitdem ist eine weltweite Bewegung daraus geworden - Seit 2016 auch im Herzen unserer schönen Stadt am Campus der Teschnichen Hochschule Brandenburg.
Dazu leben wir das offen in Offene Werkstatt - Egal, ob Hochschuleangehörige, normalsterblich oder einfach nur auf der Durchreise - wir wollen Euch die Umsetzung Eurer kreativen Projekte ermöglichen. Dafür stehen Euch unser Team und unsere Ausstattung zur Seite.
Du modellierst selbst Prototypen und möchtest sie drucken? Ein Holzmotiv als Geschenk für ein Familienmitglied lasern? Dich für Handwerkliches beraten lassen? Nähen? Sägen? Schleifen? Dann komm zu uns!
Wir helfen Dir auch gern. Solang Du den Hauptteil machst. ;)
Ende 2016 gründeten Prof. Dr. Martin Kraska, Lisa Jakobi und Steffen Rotsch die Offene Werkstatt an der Technischen Hochschule Brandenburg. Die Idee kam ihnen beim Besuch der Maker Faire Berlin (“der Messe der Macher”), wo sie die Vielfalt der Maker-Community kennenlernten.
Fasziniert von diesem Erlebnis beschlossen die drei Mitarbeiter der Technischen Hochschule, ihren Traum von einem eigenen FabLab umzusetzen. Zusammen mit Andrea Steinicke suchten Sie Anfang 2017 einen wenig frequentierten Raum im Fachbereich Technik und blockierten den 100 qm² großen Hörsaal 010 ein Semester lang, um festzustellen, ob dieser entbehrlich ist.
Nach und nach füllte sich der Raum mit zusammengestückelter Ausstattung. In der ganzen Hochschule wurde nach ungenutzten Maschinen, wie Drehbänken und Fräsen, sowie nach Mobiliar gesucht. Während dieser Zeit wurden Projekte verwirklicht und Schulen und weitere Gäste eingeladen, um Workshops und andere Formate vorzustellen und zu testen.
Das Semester war ein voller Erfolg, sodass die drei Gründer den Hörsaal weiterhin ehrenamtlich als Offene Werkstatt nutzen konnten. Zunächst blieben jedoch mehrere Anträge zur Projektfinanzierung erfolglos.
Seit 2018 ist die Offene Werkstatt in der Lehre verankert als Bestandteil des Erstsemesterprojektes, dem Fach Allgemeine Kompetenzen und des Interdisziplinären Projektes im Fachbereich Technik. 2019 konnte Lisa Jakobi über den Hochschulvertrag mit dem MWFK finanziert werden. Seitdem hat sie die administrativ-operative Leitung der Werkstatt inne.
Aufgrund der Corona-Pandemie war der Projektbetrieb 2020 von starken Einschränkungen geprägt. Daraus entwickelten sich zahlreiche Onlineformate, sowie unsere geliebte Pixelwelt, welche auch heute noch für Meetings genutzt wird.
Im August 2022 begann das Projekt meet2mint, welches die MINT-Förderung von Kinder und Jugendlichen vertieft. Hierfür stieß Karolin Teichmann zum Team dazu.
Hier könnt ihr euch ein Bild von unseren Anfängen machen