Offene Werkstatt
Neben regulären Projekten im Studium und Workshop-Angeboten zum Feierabend möchten wir Euch auch sonst den Raum bieten, den Ihr zur Verwirklichung Eurer eigenen Ideen braucht.
Hier seht Ihr ein paar Beispielprojekte der letzten Zeit – bitte schreibt uns eine Mail, wenn Ihr mit Eurem in der Werkstatt entstandenen Projekt fertig seid – hier ist noch viel Platz.
Dankeschön!
Mit dem Lasercutter hat Karolin Schilder für Familie und Freunde gelasert, um ihnen Frohe Ostern zu wünschen. Verziert wurden diese mit Trockenblumen. Zudem hat sie ein süßes Hasenshirt für ihre Tochter geplottet. Mit dem 3D-Drucker wurde die Osterdeko gedruckt: Eine kleine Hasenfamilie und witzige Osteranhänger für den Osterstrauß.
Claudia hat sich in unserer Holzwerkstatt einen schicken Kleiderständer gebaut. Eigentlich musste dafür nur ein bisschen gebohrt werden :)
Übersichtlich, schlicht und sehr kreativ wurde in unserer Werkstatt das etwas andere Schlüsselsystem ins Leben gerufen. Die Steien können mit unserem 3D-Drucker gedruckt werden.
Karolin nutzte den Lasercutter um individuelle Türschilder für Freunde und Familie herzustellen.
Wesley war mit der Kunststoff-Abdeckplatte für den Halseinstellstab an der Kopfplatte seiner Gitarre unzufrieden. Also hat er sich eine neue aus Aluminium gesägt und geschliffen und wir haben sein selbst gezeichnetes Motiv mit unserem Laser darauf graviert.
Um die ersten Späne mit einem Hobel zu erzeugen muss es nicht gleich das komplexeste Projekt sein. Bereits an kleinen Holzstücken lässt sich die Fertigkeit des Hobelns und die Nutzung von Stechbeiteln üben. Als Resultat ist einmal ein Elefant sowie ein Topfuntersetzer entstanden.
Wer kennt es nicht, wenn man mal wieder auf den letzten Drücker ein Geschenk benötigt ... Dann am besten einfach mal bei uns vorbeikommen, wir beraten gerne! Hier gab es je einen Kochlöffel von Sarah und Anton für Oma und Mitbewohner mit selbst gezeichneten Motiven.
Für eine intuitivere Bedienung haben wir im Auftrag eines Kunden neue Schilder für seinen Bagger lasergeschnitten und -graviert.
Sarah beeindruckte Familie und Freunde mit einem selbstgemachten Spiel. Passend für die Stammspieler suchte sie sich fertige 3D-Modelle von Star Wars über Harry Potter bis hin zu Marvel Charakteren bei thingiverse aus und druckte sie auf unseren 3D-Druckern aus. Das Spielfeld besteht aus MDF-Platten, welche mit dem Lasercutter graviert und zurechtgeschnitten werden.
Im Fachbereich Wirtschaft wird gerade ein kleines Live Studio für Informationsveranstaltungen, Streamings, Interviews und Events im Wohnzimmer Design eingerichtet. Um die Wandregale im Hintergrund dekorieren zu können, brauchten Johanna Hulverscheidt und Theresa Schulz ein kleines THB-Logo. Zusammen habe wir es mit dem Lasercutter ausgeschnitten.
Um nicht immer rätseln zu müssen, wie viel Wasser in die Kaffeekanne gefüllt werden muss, wurde sie per Lasercutter mit einer Skala versehen. Hier sieht man, dass nicht immer alles perfekt läuft und Glas nicht gleich Glas ist: Dieses leistete harten Widerstand und die gravierten Zahlen sind nicht einwandfrei gelungen. Trotz allem, die Funktion ist erfüllt und die Menge an Kaffee in der Tasse passt!
Ihr erinnert Euch vielleicht: Im März 2020 war Schutzausrüstung plötzlich selbst für medizinisches und Pflegepersonal knapp. Gemeinsam mit unserem Netzwerk offener Werkstätten in Brandenburg (now-bb.de) haben wir geholfen: Wir druckten Halterungen, schnitten Folien zu und lieferten das ganze inklusive Gummibänder an Einrichtungen und Privatpersonen mit dringendem Bedarf im ganzen Land.
Weitere Informationen findet Ihr hier.
Nachdem wir schon einige Erfahrungen mit der Vorrichtung unserer Kollegen aus Lübbenau gesammelt hatten, haben wir uns nun endlich eine eigene gebaut. Die ersten Tests zeigen: Es geht sehr gut und macht soooo viel Spaß. Per Hand oder mit dem Lasercutter könnt Ihr eigene Motive als Papier-Schablone ausschneiden und damit Eure eigene Kleinserie individueller Textilien produzieren.
Motorhalterungen, Handräder, Kabelbefestigungen, Ringlicht und Zahnriemenabdeckung sind 3D-Druckteile. Die Ausschnitte im Alu-Gehäuse der Steuerung wurden mit Autodesk INVENTOR konstruiert, die NC-Programme in Estlcam erstellt und auf unserer CNC14 gefräst.
Ein 3D-gedrucktes Gehäuse zur Befestigung einer kleinen Platine mit zwei Relais, die über externe Spannung geschaltet werden können. Das Gehäuse wird an einer Hutprofilschiene aufgeschoben. Damit kann das Kühlgerät von "Automatik" nach "Hand" und "Robotergesteuert" umgeschalten werden. Die Modusauswahl kann mit dem Roboter eingestellt werden, wenn dieser an ist. Ansonsten ist das Gerät immer auf "Automatik" (Ursprungszustand). - Sebastian Baum, Fügetechnik-Labor
... und es ward Licht! Zum Einsatz kamen ein 3D-Drucker fürs Gehäuse und der Lasercutter für die Acrylglas-Schutzabdeckung.
Mit dem Lasercutter haben wir Intarsien aus Acrylglas zugeschnitten und in MDF-Platten geklebt - zwei neue Hinweisschilder sind fertig.
Nein! Der liebe Christopher baut den alten aus und lötet einen neuen hinein - Mission geglückt.
Als wir letztens Raketen und Einhörner in Serienproduktion für den nächsten Löt-Workshop produziert haben, waren uns vier Minuten für ein Einhorn doch wirklich zu lang. Wir haben eine Weile experimentiert und kriegen es jetzt statt mit Rastergravur als Vektorgravur in 38 Sekunden hin. Kaum fertig dokumentiert, kam schon die erste Kundin zur Offenen Werkstatt, die mit diesem Verfahren eine ganze Menge Laserlaufzeit für die Produktion ihrer Waldschilder sparen konnte. Und schwärzer und damit besser zu lesen ist die Schrift nun auch ...
Eine verzweifelte Anfrage erreichte uns aus dem Optikpark Rathenow: Einige Biber haben ihre Brillen verloren. Carlo und Christopher haben mit dem 3D-Drucker eine Lösung gefunden – sogar mit flexiblem Filament, auf dass sie hoffentlich lange halten werden!
Christopher baute aus Kabelkanalresten und 3D gedruckten Teilen ein Funktionsmodell für das von ihm entwickelte Bootshebeportal. Das Original hat eine Größe von ungefähr 4x4m. Beim BraIn konnte Christopher mit dem Projekt den 1. Platz in der Kategorie Innovations-Award belegen. Mehr darüber findet Ihr hier.
Um ihren Kunden ihr neues Konzept für den Transport und die Positionierung von Stahlschutzplanken vorstellen zu können, nutzten unsere Studenten Maik Cromann, Erik Lohse, Fabian Hansen, Jeremia Schreiber und Christian Hoffmann intensiv die Offene Werkstatt zum Modellbau.
Ein Laborversuch zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit von Metallen wurde überarbeitet. Dafür wurden Teile in der Offenen Werkstatt 3D-gedruckt. Hier könnt Ihr mehr über das Projekt erfahren.
- persönliche, lasergravierte Erinnerungsstücke.
Ok, nicht die beste Druckqualität, aber sie tun Funktion! Die alten Lenker-Stopfen waren gerissen, nun ist das Fahrrad wieder vor Regen geschützt.
Ein paar Tasten sind beim Umzug leider gebrochen, Ersatzteile gibt es nicht zu kaufen - ein Fall für eine Reparaturwerkstatt.
besondere Tischdekoration für einen Fahrradliebhaber
Mit unserem Laserschneid- und -gravursystem haben wir die Möglichkeit, kostengünstige Möbelhausgläser zu individuellen Kunstwerken zu machen. Da wir keine Drehvorrichtung für unser Lasersystem besitzen, mit der die Gläser sonst immer schön in den Fokus gedreht würden, haben wir uns eine eigene Vorrichtung zum Glashalten gedruckt. Sie funktioniert sehr gut ...
- nicht handsigniert, aber selbst graviert. Bitte raten, was der liebe Kollege da demnächst zusammenbauen darf.
diesmal MDF-Namensschildchen für den Tag der offenen Tür